Medienarchiv für Presse- und Medienvertreter anlässlich der Vernissage am 30.10.2024


I. Walter Maurer und Christine Neubauer

  • Bild 1: Künstler Walter Maurer, Schauspielerin Christine Neubauer, Partner José Campos, Petra Maurer-Biehl
  • Bild 2: Künstler Walter Maurer, Schauspielerin Christine Neubauer, Partner José Campos, Petra Maurer-Biehl
  • Bild 3: TUM CDPS-Geschäftsführerin Dr. Sarah Rachut, Rechtsanwalt Alexander Graf-Rachut, Verfassungsrichter Prof. Dr. Dirk Heckmann, Julian Walter Maurer, Schauspielerin Christine Neubauer, Künstler Walter Maurer, Petra Maurer-Biehl, José Campos
  • Bild 4: Künstler Walter Maurer mit Schauspielerin Christine Neubauer
  • Bild 5: Künstler Walter Maurer mit Schauspielerin Christine Neubauer
  • Bild 6: Oberpollinger-Geschäftsführer Andreas Römer und Schauspielerin Christine Neubauer bei Auslosung der Tombola
  • Bild 7: Oberpollinger-Geschäftsführer Andreas Römer und Schauspielerin Christine Neubauer bei Auslosung der Tombola
  • Bild 8: Oberpollinger-Geschäftsführer Andreas Römer, Schauspielerin Christine Neubauer, Tombola-Gewinner Michael Schirmer und Künstler Walter Maurer


Fotografin: Alexandra Lörcher (freie Verwendbarkeit, entgeltfreie Veröffentlichungsfreigabe)

II. Weitere Prominenz aus Wirtschaft und Gesellschaft, sonstige Eindrücke

  • Bild 1: Walter Maurer mit Oberpollinger-Geschäftsführer Andreas Römer
  • Bild 2: Ex-BayWa-Vorstandsvorsitzender Marcus Pöllinger mit Walter Maurer
  • Bild 3: Sabina Meilinger, Charity Lady Annemarie Flierl, Walter Maurer und Petra Maurer-Biehl
  • Bild 4: Walter Maurer im Gespräch mit Dirk-Henning Strassl
  • Bild 5: A. R. Prommesberger mit Walter Maurer
  • Bild 6: Walter Maurer mit Festredner Hannes Reuel
  • Bild 7: Walter Maurer
  • Bild 8: Walter Maurer im Gespräch mit Axel Watter
  • Bild 9: Uwe Mahla mit Walter Maurer
  • Bild 10 ff.: Eindrücke der Vernissage


Fotografin: Alexandra Lörcher (freie Verwendbarkeit, entgeltfreie Veröffentlichungsfreigabe)

Pressemitteilung

Nachbericht zur Vernissage der Walter Maurer-Ausstellung im Oberpollinger München

 
München, 31. Oktober 2024 – Die exklusive Vernissage zur Ausstellung von Walter Maurer im Oberpollinger München war ein voller Erfolg und lockte einen handverlesenen Kreis geladener Gäste aus Kunst, Wirtschaft und Gesellschaft an, die dem Künstler die Ehre erwiesen und seine einzigartigen Werke feierten. Die Veranstaltung am 30. Oktober 2024 bot den Anwesenden eine exklusive Vorschau auf die Ausstellung, die von Anfang November 2024 bis Ende Januar 2025 in der 4. Etage des Luxus-Kaufhauses Oberpollinger zu sehen sein wird.

Prominenz feiert Walter Maurer und seine Kunst
In einer feierlichen Ansprache eröffnete Andreas Römer, Geschäftsführer des Oberpollinger, die Veranstaltung und hieß die Gäste willkommen. Es folgte eine inspirierende Einführung in das Leben und Schaffen von Walter Maurer durch Hannes Reuel, der eindrucksvoll die Vielseitigkeit des Künstlers hervorhob. Reuel betonte Maurers Weg von der Ausbildung im Werbetechnikbereich, dem Studium des Grafikdesigns über seine künstlerische Zusammenarbeit mit Größen wie Andy Warhol, Roy Lichtenstein und Karl Lagerfeld bis hin zu seiner Tätigkeit als Lehrbeauftragter für Farbenlehre an der Akademie der Bildenden Künste München und Direktor der Glasurit School of Design der BASF-Gruppe. Mit über 60 Jahren kreativen Schaffens hat Maurer als Pionier mit seiner Lackaquarelltechnik neue Maßstäbe gesetzt. Diese Technik, die sich durch eine außergewöhnliche Mehrschichtigkeit und Präzision auszeichnet, ist in ihrer Tiefe und Struktur oft mit der Weite des Universums verglichen worden.
Die Ausstellung im Oberpollinger zeigt Werke aus den bekannten Serie Come Together, die für Gemeinschaft und Solidarität plädiert und welche die Bedeutung der zwischenmenschlichen Kommunikation betont sowie seine einmaligen großflächigen Lackaquarelle. „Kunst ist für Walter Maurer die universelle Sprache des Friedens und der Gemeinschaft,“ betonte Reuel in seiner Rede.

Ein Abend voller Highlights und illustre Gäste
Der Vernissage wohnten zahlreiche prominente Persönlichkeiten bei, die sich von Maurers Werken und seinem einzigartigen Schaffen beeindruckt zeigten. Schauspielerin Christine Neubauer, die gemeinsam mit ihrem Partner José Campos erschien, zeigte sich besonders begeistert von der Arbeit des Künstlers und zog Parallelen zu ihrem neuen Film "Hundswut", der sich mit Themen wie Vorurteilen und Ängsten auseinandersetzt – Aspekte, die auch in Maurers Kunst eine zentrale Rolle spielen. Neben Neubauer zählten unter anderem Marcus Pöllinger, der scheidende Vorstandsvorsitzende der BayWa AG und langjähriger Maurer-Fan, der frühere BMW-Pressechef Dirk-Henning Strassl, die High Society-Lady Annemarie Flierl sowie der renommierte Verfassungsrichter Professor Dirk Heckmann oder auch Adolf P. Prommesberger, einst BMW M-Chef sowie Motorsportfunktionär Alex Watter zu den geladenen Gästen.
Ein besonderes Highlight des Abends war die Verlosung eines Kunstwerks aus Maurers exklusiver Kleinserie Ground Zero – 9/11. Das Werk dieser Serie, von der weltweit nur fünf Exemplare existieren, symbolisiert die Auswirkungen von Extremismus und die Notwendigkeit globaler Solidarität. Schauspielerin Christine Neubauer agierte als Glücksfee und zog den Gewinner, Michael Schirmer, der das Kunstwerk mit der Nummer 4 von 5 in Empfang nehmen durfte. Ein weiteres Werk dieser Serie ist im Pentagon in den USA ausgestellt.

Walter Maurer dankt und begeistert seine Gäste
Nach der Einführung übernahm Walter Maurer selbst das Wort und bedankte sich herzlich bei allen Beteiligten und Gästen für das gelungene Event. Mit seiner authentischen und charismatischen Art brachte Maurer seine Freude über das große Interesse an seiner Kunst zum Ausdruck und lud alle Anwesenden ein, sich intensiv mit den ausgestellten Werken auseinanderzusetzen.

Die Ausstellung: Ein Muss für Kunstliebhaber
Die Ausstellung im Oberpollinger bietet einen umfassenden Einblick in das Schaffen von Walter Maurer und ist noch bis Ende Januar 2025 geöffnet. Neben den Kunstwerken aus der Serie Come Together sind auch weitere abstrakte Werke zu sehen, die Maurers gesellschaftskritischen Ansatz und sein unerschütterliches Engagement für Frieden und Menschlichkeit widerspiegeln. 
Die Ausstellung ist ein einzigartiges Erlebnis für alle Kunstliebhaber und Freunde gesellschaftlich engagierter Kunst. Maurers Werke, die weltweit Anerkennung finden, laden zur Reflexion und zum Diskurs über aktuelle gesellschaftliche und ethische Fragen ein und werden noch lange nach der Ausstellung in den Köpfen und Herzen der Betrachter nachhallen.